Kunstobjekt
Gehe zu: Übersicht / Einweihung / Idee und Verwirklichung / Unterstützer / Nutzung des Schlossgebäudes / Historische Persönlichkeiten
Vorläufer des heutigen Schlosses war eine mittelalterliche Burg, deren Entstehung im 11.-12. Jahrhundert zu vermuten ist. Im Laufe der Zeit wechselte oft der Besitzer. Auch zahlreiche namhafte Persönlichkeiten lebten und arbeiteten am Elsterschloss oder waren hier zu Gast. Eine Tafel am Kunstobjekt listet einen Teil dieser Personen auf. Im Folgenden soll eine etwas umfangreichere Darstellung zu den Namen erfolgen, welche mit dem Elsterschloss verbunden sind.
Person | Zeit | Funktion |
---|---|---|
Graf von Artois | 1757-1836 | Karl X. Philipp, späterer König von Frankreich (1824-1830); weilte im August 1791 als Gast Herzogs Karl von Kurland am Schloss Elsterwerda 6, 10 |
August III. von Polen | 1696-1763 | Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen und König August III. von Polen; Schlossherr des Elsterschlosses nach August dem Starken; übertrug das Anwesen später auf seinen Sohn, Karl von Sachsen 3, 5, 6, 8, 10 |
August der Starke | 1670-1733 | Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen und König von Polen; weilte bereits 1720 auf Jagd-Einladung von Löwendahls im Schloss Elsterwerda; erwarb das umgebaute Schloss von Frhr. von Löwendahl anno 1727 5, 6, 11 |
Friedrich Bade | nach 1884 | 4. Direktor des Königlichen Schullehrerseminars Elsterwerda 2, 13, 21 |
G. L. von Blücher | 1742-1819 | Gebhard Leberecht von Blücher; Preußischer Generalfeldmarschall, insbes. Marschall in den Napoleonischen Befreiungskriegen; quartierte sich vom 28. bis 30. September 1813 auf dem Marsch von der Katzbach nach Wartenburg an der Elbe im Schloss Elsterwerda ein; sein Korps mit 30.000 Mann lagerte in Elsterwerda und Kotschka 6, 18, 25 |
Christoph Siegmund Emmerich | 1737 | Kunst- und Lustgärtner; legte den Park des königlichen Jagd- und Lustschlosses mit einem englischen Landschaftscharakter an 6, 10, 11 |
Karl Siegmund Emmerich | 1737 | Kunst- und Lustgärtner; Sohn des Christoph Emmerich; legte mit seinem Vater Christoph Emmerich den Park des königlichen Jagd- und Lustschlosses mit einem englischen Landschaftscharakter an 6, 10, 11 |
Friedrich Louis Eyserbeck | 1834 | Königlicher Hofgärtner und letzter Hofgärtner des Schlosses Elsterwerda; dritter Bewohner des Gärtnerhauses (1834-1874) 3, 6 |
Friedrich der Große („Der Alte Fritz“) |
1712-1786 | Friedrich II. von Preußen, ab 1740 König in und ab 1772 König von Preußen; bewunderte bei seinem Besuch am Schloss 1758 den von Siegmund Emmerich geschaffenen Barockpark 6, 10 |
Friedrich Wilhelm II. | 1744-1797 | Kronprinz von Preußen und ab 1786 König von Preußen und Markgraf von Brandenburg; weilte im August 1791 als Gast Herzogs Karl von Kurland am Schloss Elsterwerda 6, 10 |
Herzog Georg von Sachsen | 1512 | Käufer der Burg Elsterwerda von der Köckritz-Familie 10 |
Dr. Julius Hirt | 1882 | 2. Direktor des Königlichen Schullehrerseminars Elsterwerda 2, 13, 21 |
Friedrich Jage | 1878 | Deutscher Baumeister, Stadtältester und Ehrenbürger der Stadt Elsterwerda; erbaute 1878 die Seminarturnhalle auf dem Elsterschloß-Gelände als sein Bau-Meisterstück 4, 11 |
Herzog Karl von Sachsen | 1733-1796 | Karl Christian Wettin; Karl Christian von Sachsen und Polen, Herzog von Kurland und Semgallen; verheiratet mit Franziska Krasinska 1, 3 |
Ulrich Kleist | Ende 19. Jh. | Musikerzieher, Komponist, Chorpraktiker am 1857 gegründeten Königlichen Lehrerseminar 11, 22 |
Johann Christoph Knöffel | 1730 | Deutscher Architekt und Baumeister; Begründer des sächsischen Rokoko; baut an das Schloss Elsterwerda 1730 nach den Entwürfen von Pöppelmann zwei Seitenflügel an und baut es 1735-1737 zu einem kurfürstlichen Jagd- und Lustschloss um. 11 |
Thilo Koch | 1939 | (1920-2006); Fernsehjournalist, Publizist, Essayist, Feuilletonist; Begründer des ARD-Weltspiegels; TV-Pionier der ARD; Schriftsteller; jahrgangsbester Abiturient in Elsterwerda 1939; Mitautor der Großen Lexikothek vom Bertelsmann Verlag (39 Bände); Mitgründer und einer der Impulsgeber für die Gründung des Fördervereins Elsterschloss-Gymnasium 1993; Namenspatron der Schulbibliothek des Gymnasiums ab 1999 |
Adam von Köckritz | um 1400 | Einer der Besitzer der Burganlage Elsterwerda 6 |
Caspar und Jacob von Köckritz | 1494 | Werden als Gebrüder 1494 „Besitzer von Elsterwerda“ 6 |
Conrad von Köckritz | 1343 | Einer der ersten Besitzer der Burganlage Elsterwerda und „Herr von Elsterwerda“ 5, 9, 11 |
Hans und Georg von Köckritz | bis 1512 | Letzte Besitzer von Elsterwerda aus der Familie von Köckritz 5, 11 |
Hanß von Köckritz | 1379 | „Hofmeister zu Elsterwerda“ |
Heinrich von Köckritz | 1326 | Meißener Markgraf und erster urkundlich belegter Besitzer der Burganlage Elsterwerda 6, 9 |
Jacob und Otto von Köckritz | 1513 | „Besitzer von Elsterwerda“ 11 |
Johann von Köckritz | um 1410 | Viele Jahre lang Besitzer der Burganlage Elsterwerda 6, 11 |
Otto von Köckritz | 1512 | Besitzer der Burganlage und „Erbherr von Elsterwerda“ 6 |
Karl Theodor Körner | 1791-1813 | Dichter und Dramatiker sowie Freiheitskämpfer in den Befreiungskriegen gegen die Napoleonische Fremdherrschaft; weilte als Kind in den 1790er Jahren mehrfach bei seiner Patin Prinzessin Elisabeth, Schwester von Herzog Karl von Kurland, im Schloss Elsterwerda 6 |
Franziska Krasinska(-Wettin) (Gräfin Franziska von Corvin-Krasinska) |
1742-1796 | Ehefrau des sächsischen Prinzen Karl Christian und Herzogin von Kurland (und Semgallen); Schlossherrin in Elsterwerda von 1776 bis 1796; Mutter von Maria Christina von Sachsen, Prinzessin von Savoyen-Carignan; Großmutter des Königs von Sardinien, Karl Albert (1798-1849) und Ur-Großmutter des Königs des Vereinigten Königreiches von Italien, Wiktor Emanuel II. (1820-1878) 1, 10 |
Ernst Lampe | 1927 | Oberstudienrat und ab 1938 Oberstudiendirektor; ab 1.4.1927 Leiter der Oberrealschule Elsterschloss und 1. Direktor der Oberschule Elsterwerda (1945); danach Lehrer an der Schule bis 1960; ab 1948 Lektor beim Schulbuchverlag der späteren DDR „Verlag und Wissen“ 2, 13, 14, 15 |
Freifrau Benedicta Margaretha von Löwendahl | 1683-1776 | Zweite Ehefrau von Freiher Woldemar von Löwendahl; Gründerin des Eisenwerkes und damit des Industriestandortes Lauchhammer |
Freiherr Woldemar von Löwendahl | 1660-1740 | Sächsischer Hofmarschall; seit 1717 Kabinettsminister und Oberhofmarschall von August dem Starken; Erwerber des Schlossbesitzes anno 1704 und Besitzer bis 1727; führte den Umbau der Schlossanlage durch, der ihn aber in den finanziellen Ruin trieb 5, 6, 11 |
Christoph von Maltitz | 1529 | Käufer der Burg Elsterwerda anno 1529 |
Haubold und Georg von Maltitz | bis 1612 | Letzte Besitzer der Burg Elsterwerda aus der Familie von Maltitz 5, 6, 11 |
Maria Christina von Sachsen | 1779-1865 | Marie Christine Albertine, Prinzessin von Savoyen-Carignan; Tochter von Karl Christian von Sachsen und Franziska Krasinska; Ehefrau des Herzogs Karl Emanual Sabaudzki aus dem italienischen Geschlecht Carignan; wuchs auf am Schloss in Elsterwerda 1, 10 |
Maria Josepha von Österreich | ab 1727 | Königliche Prinzessin und Gemahlin des Thronfolgers und späteren Königs August III.; Schlossherrin in Elsterwerda ab 1727; wohnte ab 1732 mit Kurfürst August III. mehrfach in dem restaurierten Schloss, das ihnen nach der Thronbesteigung durch August III. 1733 als Jagd- und Lustschloss diente 6, 11 |
Conrad Materne | 1857-1876 | 1. Direktor des Königlichen Schullehrerseminars Elsterwerda 2, 13 |
Johann Friedrich Karl Nadler | 1847-1924 | Pädagoge; besuchte 1865 das Königlich-Preußische Lehrerseminar im Elsterschloss und wurde 1876 ebenda Lehrer; Vater des Malers Hans Nadler; |
Hans Nadler | 1879-1958 | Maler; um 1936 Lehrer an der Oberrealschule „Elsterschloss“; Vater des bekannten Denkmalpflegers Prof. Ing. Hans Nadler (1910-2005) 2, 13, 24 |
Herzog Poniatowski | 1784 | Polnischer Herzog; anno 1784 zu Gast am Schloss in Elsterwerda bei Herzogin Franziska Krasinska 1 |
Matthäus Daniel Pöppelmann | 1728 | Hofbaumeister des Kurfürsten August I. von Sachsen, der die Pläne für den Umbau des Schlosses 1728-1730 erstellte und dabei u.a. die maßgebliche Verlängerung der Seitenflügel auf die heutige Form entwarf 5, 11 |
Joachim Bernhard von Rohr | 1612 | Käufer der mittelalterlichen Burg Elsterwerda von der Familie von Maltitz anno 1612 5, 6, 11 |
Julius Albrecht von Rohr | bis 1708 | Vormaliger Amtmann von Liebenwerda (1679) und seit 1704 Kammerherr Augusts des Starken; verkaufte das Schloss 1708 an Freiherr Woldemar von Löwendahl 10 |
Julius Bernhard von Rohr | 1688-1742 | Vater von Julius Albrecht von Rohr; sächsischer Kameralist, Naturwissenschaftler und Schriftsteller; am Schloss Elsterwerda geboren und aufgewachsen 10, 11 |
Hans Hermann Schomburgk | 1950 | Afrika-Forscher und Pionier des deutschen Tierfilms; im Jahr 1950 zu Gast an der Oberschule Elsterschloß 2, 6, 7, 28 |
Johann Carl Gottlieb Seifert | 1806 | Königlicher Hofgärtner und vorletzter Hofgärtner des Schlosses Elsterwerda; zweiter Bewohner - gemeinsam mit seinem Bruder - des Gärtnerhauses am Schloss Elsterwerda (1806-1837) 3 |
Johann Matthäus Terscheck | 1788 | Hofgärtner des Herzogs von Kurland, Karl von Sachsen; Mitglied einer bedeutenden Sächsischen Gärtnerdynastie; Spezialist für Obst- und Gemüseanbau, v.a. des einstigen Ananas-Gartens am Schloss Elsterwerda; erster Bewohner des Gärtnerhauses am Elsterschloss (1788-1806) 3, 10 |
Wilhelm Teschner | 1906 | Musikerzieher, Komponist, Chorpraktiker am 1857 gegründeten Königlichen Lehrerseminar von 1906 bis 1914 11, 23 |
Dr. Adolf Thiemann | 1884 | 3. Direktor des Königlichen Schullehrerseminars Elsterwerda 2, 13, 21 |
Quellenverzeichnis
1 | Bekker, Dr. Gustav: Franziska Krasinska-Wettin (2014); in: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e.V: (Hrsg.): Heimatkalender 2014/15 für das Land zwischen Elbe und Elster, Jg. 61, Bad Liebenwerda, S. 58-72. |
2 | Paulick, Horst (2000): Das Elsterschloß zu Elsterwerda als Bildungsstätte (2000); in: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e.V: (Hrsg.): Heimatkalender 2000/01 für das Land zwischen Elbe und Elster, Jg. 53, Bad Liebenwerda, S. 140-153. |
3 | Schmidt, Dr. Klaus W. (2012): Das Gärtnerhaus in Elsterwerda; in: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e.V: (Hrsg.): Heimatkalender 2012/13 für das Land zwischen Elbe und Elster, Jg. 60, Bad Liebenwerda, S. 176-187. |
4 | Galle, Werner: 150. Geburtstag von Friedrich Jage (2000); in: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e.V: (Hrsg.): Heimatkalender 2000/01 für das Land zwischen Elbe und Elster, Jg. 53, Bad Liebenwerda, S. 256-298. |
5 | Müller, Dr. Bernd (2000): Schloß und Burg Elsterwerda; in: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e.V: (Hrsg.): Heimatkalender 2000/01 für das Land zwischen Elbe und Elster, Jg. 53, Bad Liebenwerda, S. 51-55. |
6 | Stadtverwaltung Elsterwerda (Hrsg.) (2004): Zur Geschichte des Schlosses Elsterwerda; Faltblatt zur stadthistorischen Information, Elsterwerda. |
7 | Munziger-Archiv (2016): Eintrag "Schomburgk, Hans" in Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv, URL: http://www.munzinger.de/document/00000002299 (abgerufen am 14.3.2016). |
8 | Schmidt, Otto Eduard (1921): Minister Graf Brühl und Karl Heinrich von Heinecken; Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 3. |
9 | Prickarts (2015): Die Köckritze aus dem Vogtland, Meißen und Sachsen; Dresden: Saxoniabuch. |
10 | Çoban-Hensel, Margitta (2005): Schloss Elsterwerda unter der Herrschaft der Wettiner; In: Jahrbuch. Staatliche Schlösser Burgen und Gärten Sachsen, Zeitschrift, Band 12, S. 94-113. |
11 | Hanspach, Dietrich und Reinhard Kissro (2005): Der Schraden: Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer, Hirschfeld und Ortrand (Landschaften in Deutschland); in: Grundmann, Luise (Hrsg.): Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, Köln: Böhlau, S. 82-96. |
13 | Lehmann, Günter (2006): Ernst Lampe; in: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e.V: (Hrsg.): Heimatkalender 2006/07 für das Land zwischen Elbe und Elster, Jg. 57, Bad Liebenwerda, S. 320-333. |
14 | Meyer, Dr. Heinz (1990): Stationen. Erinnerungen eines Schulmannes; Frankfurt/Main: Haag + Herchen. |
15 | Richter, Gerhard (2002): Oberschule Elsterschloß in Kriegs- und Nachkriegszeiten; In: Schmied, Ernst (Hrsg.): Schulzeiten – Erinnerungen ehemaliger Schüler und Lehrer an ihre Elsterwerdaer Bildungsstätte, Teil 1, Riesa: CS - Direct Digitaldruck, 2. Auflage, S. 8-9. |
18 | Leggiere, Michael V. (2014): Blücher – Scourge of Napoleon; Norman, OK: University of Oklahoma Press, S. 295. |
19 | Hauptstaatsarchiv Weimar |
20 | Schmied, Ernst (2016): Silbern glänzt der Name des Elsterschloss-Gymnasiums; In: Elbe-Elster-Rundschau vom 05. Juli 2016, S. 15. |
21 | * Hirt, Julius (1882): Das Königliche evangel. Schullehrer-Seminar zu Schoß Elsterwerda: eine Festschrift zur Feier des 25 jährigen Bestehens der Anstalt am 13. November 1882; Hirt: Breslau. |
22 | * Walther, Peter (Hrsg.): Musen und Grazien in der Mark; 750 Jahre Literatur in Brandenburg; Bd. 2 Ein historisches Schriftstellerlexikon; Berlin: Lukas-Verl., 1. Auflage, 2002, S. 77. |
23 | * Thompson, Oscar and Nicolas Slonimsky (eds.): The International Cyclopedia of Music and Musicians; Verlag Dodd, Mead; University of Michigan, 1958, S. 2258. |
24 | * Schweers, Hans F.: Gemälde in deutschen Museen; Band 2; Verlag Saur; University of Michigan, 1981, S 689. |
25 | Schuster, Johann (1814): Der teutsche Krieg im Jahre 1813, nach dem Beitritte Oesterreichs; Erster Zeitraum. K. Napoleons Angriffe auf die Verbündeten; Leipzig: in Kommission von Conrad Adolph Hartleben, 1814; S. 153, 182, 184, 185, 270. (University of California) Im Internet: Google Books |
26 | Claus, Frank (2016a): Der Denkmalwert ist sehr hoch; In: Elbe-Elster-Rundschau vom 05. Juli 2016; S. 10. |
27 | Claus, Frank (2016b): Und an allem ist Christoph Kolumbus „schuld”; In: Elbe-Elster-Rundschau vom 06. Juli 2016, S. 13. |
28 | Richter, Tino (2011): Schule schult fürs Leben; In: Schmied, Ernst (Hrsg.): Schulzeiten – Erinnerungen ehemaliger Schüler und Lehrer an ihre Elsterwerdaer Bildungsstätte, Teil 3, Kroppen: Typo-Team Hähnel, S. 17-19. |